An alle Pflanzen Freunde und die, die es noch werden wollen:
Aktuell sind hier 268 Pflanzen aufgelistet und es werden immer neue Pflanzen hinzu kommen, siehe auch unterNeues.
Es gibt Fotos von vielen Blüten zu sehen, die ihr bestimmt schon einmal auf einem Spaziergang im Wald, auf Wiesen, im Park oder im Garten gesehen habt und nicht immer genau wisst, welche Pflanze oder Blüte das ist. Anhand der Blüten Fotos könnt ihr die Pflanze finden bzw. nachschlagen, um mehr über die Pflanze zu erfahren.
Die Sortierung nach BlütenFarben macht es leichter, eine ganz unbekannte Pflanze zu finden. Zu manchen Pflanzen befinden sich in den Steckbriefen zusätzliche Fotos.
In „mein Pflanzen Bilder Buch” sind Fotos von Wildpflanzen, Waldpflanzen, Wiesenpflanzen, Heilpflanzen, Giftpflanzen, Kräutern, auch mal Gartenpflanzen, meist die Blüte(n) zu sehen. Viele Pflanzen sind geschützt und stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.
Die Blüten Bilder sind in den Foto Galerien alphabetisch nach deutschen Namen sortiert.
Zu jedem Blüten Foto gibt es eine interessante Kurzbeschreibung (Steckbrief) mit vielen nützlichen und wichtigen Informationen.
Mit einem Klick auf das Galerie Foto wird der Steckbrief geöffnet.
Die Steckbriefe beinhalten die deutschen Namen sowie die botanischen Namen, dann die Volksnamen bzw. Synonyme, die Blütengröße, die Blütezeit, die Pflanzengröße, welche ähnlichen oder weiteren Pflanzenarten es gibt, wo sie wachsen (Standort oder Vorkommen), ob sie eßbar oder giftig sind, ob es eine Heilpflanze ist und wofür sie verwendet wird oder wurde, auch Interessantes aus der Geschichte der Pflanze.
Diese urtümlichen Namen resultierten oft aus den Eigenschaften der Pflanzen, deren Verwendung und Wirkung.
Inzwischen ist meine Auswahl aus diesen Volksnamen so lang geworden, dass ich daraus ein eigenes Registermachen musste.
Wer sich für Pflanzen interessiert und sie auch gern selbst bestimmen möchte, dem ist wirklich gute Literatur zu empfehlen. Ein einziges Buch hat mir jedenfalls nicht genügt (siehe QuellenverzeichnisundWeb Links).
Nicht alle Pflanzen sind überall gleich beschrieben. Es gibt auch Unterschiede in den Bezeichnungen, die manchmal ganz schön verwirrend sein können, denn auch die Botaniker sind sich nicht immer einig.
Hier habe ich mich auf die botanische Bezeichnung verlassen. In der Vergangenheit sind auch oft an den botanischen Namen im Laufe der Geschichte Änderungen vorgenommen worden.
Alle Pflanzen Fotos wurden von mir, dem Seitenbetreiber, selbst erstellt und sind mein Eigentum. Siehe auch unter „So war es” und Fotografieren.
Viel Spaß beim stöbern!
Selbstverständlich freue ich mich sehr, wenn die Informationen überall geteilt werden und auch über ein Feedback im Gästebuch.
So war es
So war es
Die Entstehung dieser Website
Pflanzen finden und bestimmen
Schon als Kind hat mich die Natur neugierig gemacht. Ein4-blättriges Kleeblattzu finden, hat mir damals schon immer viel Spaß gemacht und ich fand wirklich sehr viele.
Da ich mich gern in der Natur aufhalte, nahezu bei jedem Wetter, entdeckte und entdecke ich immer noch so manches Blümchen, dann eine merkwürdige Pflanze, oder einen interessanten Strauch oder einen wunderschönen alten Baum.
Irgendwann fing ich an, die Blüten und Pflanzen, ob im Wald, auf der Wiese oder im Garten zu fotografieren, um sie zu bestimmen, denn ich wollte wissen, was da so wunderschön blüht und wächst.
Auf diese Weise ist eine sehr umfangreiche Pflanzen Foto Sammlung entstanden. Und es kommen immer wieder neue Pflanzen hinzu.
Die Fotos dienen zum einen dazu, die oft filigrane Gestalt der kleinen, manchmal winzigen wilden Schönheiten hervor zu heben und zu veranschaulichen und zum anderen erlauben die vergrößerten Aufnahmen eine bessere Bestimmung, was bei den kleinen Pflanzen oft entscheidend sein kann.
In einigen Fällen reicht dieses eine hier gezeigte Foto zur exakten Pflanzenbestimmung jedoch nicht aus. Diese Pflanzen habe ich vor Ort auf ihre Details, wie Blütenform, Blätterform, Standort usw. untersucht und natürlich auch andere Fotos gemacht, die nicht so repräsentativ sind. Die Oberflächen Beschaffenheit der Pflanze oder die Wurzel sind manchmal ebenso wichtig. Nur in Ausnahmefällen nahm ich ein Pflänzchen mit nach Hause, um es anhand der Literatur besser identifizieren zu können, denn es besteht oft die Gefahr einer Verwechslung.
Viele Pflanzen sind zudem so selten bzw. selten geworden, dass man sie unbedingt an ihrem Standort belassen muss, weil sie unter Naturschutz bzw. auf der Roten Liste stehen und im Bestand stark gefährdet sind.
Alle Pflanzenfotos sind in und um Nürnberg herum aufgenommen worden. Soweit der Fundort hiervon abweicht, ist es im Steckbrief der jeweiligen Pflanze erwähnt.
Alle Informationen zu den Pflanzen sind unterschiedlichen Bezugsquellen wie z. B. Büchern entnommen. In meinem Quellenverzeichnis ist eine Auswahl dieser Bücher zu finden.
Es sind noch lange nicht alle Pflanzen Fotos darin aufgenommen. Darum werde ich von Zeit zu Zeit „mein Pflanzen Bilder Buch” um neue, interessante Pflanzen und Blüten erweitern sowie regelmäßig aktualisieren.
(Bei der Sortierung nach deutschen Namenhabe ich die Zugehörigkeit der Arten zu bestimmten Gattungen unberücksichtigt gelassen.)
noch kurz:
Ich bevorzuge gern Fotos von wilden, frei in der Natur vorkommenden Blüten und Pflanzen.
Oft ist es wirklich nicht leicht, diese Wildformen vom verwilderten Gartenmüll eindeutig zu trennen. So groß meine Pflanzenliebe auch ist, so wenig habe ich für diese Art "Abfallbeseitigung" etwas übrig, weil diese Hybriden und Garten Züchtungen die eigentliche natürliche Flora beeinträchtigen und verändern oder gar verdrängen. Darum gibt es auch hier einige Fotos dieser Arten mit den entsprechenden Hinweisen dazu.
Immer wieder beobachte ich auch die "Leidenschaft" mancher Gartenbesitzer, die besonders gern geschützte und seltene Pflanzen ihrem natürlichen Standort entnehmen (quasi ausgraben) und damit eigentlich keine echten Pflanzenliebhaber sein können. Die natürliche Flora sollte besser respektiert und geschützt werden.
(Trotz aller Sorgfalt erhebe ich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit oder absoluter Richtigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.)
Fotografieren
Fotografieren von Blüten und Pflanzen
Natürlich ist es möglich, mit einem guten Smartphone oder Handy zu fotografieren und zum Bestimmen der Pflanzen kann dies unter Umständen auch genügen. Doch ich finde, dass die wunderschönen Blüten, insbesondere die winzig kleinen Blüten, die oft nur wenige Millimeter groß sind, wie z. B. beim efeublättrigen Ehrenpreis und vielen anderen, nur mit einem guten Fotoapparat und geduldiger Hand zu einem ansprechenden Foto führen.
Die Natur ist zudem sehr launisch, was das Wetter betrifft. Das beste Stativ ist oft umsonst mitgeführter Balast, weil es nur selten ganz windstill ist. Der kleinste Luftzug, ebenso eine wackelige Hand und sogar das eigene Atmen, können eine Makroaufnahme im Freien zunichte machen, selbst mit einer Kamera oder einem Objektiv, in denen Stabilisatoren eingebaut wurden. Draußen wackelt und zappelt eben alles und es hält nichts still, so wie es feststehende Gegenstände oder Gebautes tun. Ein wenig geduldig muss man eben sein und auch bewegungsfreudig, denn gerade die kleinsten Pflänzchen sind meistens ziemlich weit unten, mehr auf dem Boden zu finden. Da muss man sich manchmal sogar auf den Bauch legen, um zu fotografieren, was bei trockenem Wetter noch o.k. ist, aber z. B. nach einem Regenguss doch etwas ungemütlich wird.
Trotz des manchmal erheblichen Aufwands, ein super schönes Foto von den Blüten und Pflanzen zu ergattern, macht es immer wieder Freude, gerade die nicht häufigen oder gar seltenen Pflanzen ganz groß auf dem Bildschirm zu sehen.